Stadtjugendring Potsdam Kinder- und Jugendbüro Potsdam
  • Home
  • Info
    • Warum wählen gehen?
    • Wer ist wofür zuständig?
    • Wie geht wählen?
    • Was gibt’s noch?
  • OB-Wahl Potsdam 2025
    • Was wird gewählt?
    • Wie wähle ich?
    • Wer wird gewählt?
    • Wahlergebnisse
  • Bundestagswahl 2025
    • Was wird gewählt?
    • Wie wähle ich?
    • Wer wird gewählt?
    • Wahl-O-Mat
    • Material und Methoden
    • Wahlergebnisse
  • Kommunalwahl 2024
    • Veranstaltungen
    • Was wird gewählt?
    • Wer wird gewählt?
    • Wie wähle ich?
    • „Wahlcheck“
    • Materialien und Methoden
    • Wahlergebnisse
  • Landtagswahl 2024
    • Veranstaltungen
    • Was wird gewählt?
    • Wie wähle ich?
    • Wer wird gewählt?
    • „Wahl-O-Mat“
    • Materialien und Methoden
    • Wahlergebnisse
  • Ich gehe wählen, weil…
  • Vergangene Wahlen
    • Europawahl 2024
      • Veranstaltungen
      • Wie wähle ich?
      • Was wird gewählt?
      • Wer wird gewählt?
      • „Wahl-O-Mat“
      • Materialien und Methoden
      • Wahlergebnisse
    • Bundestagswahl 2021
      • Termine
      • Was wird gewählt?
      • Wie wähle ich?
      • Wer tritt an?
      • U18-Wahl
      • Wahl-O-Mat
      • Material und Methoden
      • Wahlergebnis
    • Kommunalwahl 2019
      • Termine
      • Was wird gewählt?
      • Wie wähle ich?
      • Wer tritt an?
      • Wahlcheck
      • Material und Methoden
      • Wahlergebnis
    • Europawahl 2019
      • Termine
      • Was wird gewählt?
      • Wie wähle ich?
      • Wer tritt an?
      • U18-Wahl
      • Wahl-O-Mat
      • Material und Methoden
      • Wahlergebnis
    • Landtagswahl 2019
      • Termine
      • Was wird gewählt?
      • Wie wähle ich?
      • Wer tritt an?
      • Wahl-O-Mat
      • Material und Methoden
      • Wahlergebnis
    • OB-Wahl Potsdam 2018
    • Kommunalwahl 2014
  • Links
  • Home
  • Info
    • Warum wählen gehen?
    • Wer ist wofür zuständig?
    • Wie geht wählen?
    • Was gibt’s noch?
  • OB-Wahl Potsdam 2025
    • Was wird gewählt?
    • Wie wähle ich?
    • Wer wird gewählt?
    • Wahlergebnisse
  • Bundestagswahl 2025
    • Was wird gewählt?
    • Wie wähle ich?
    • Wer wird gewählt?
    • Wahl-O-Mat
    • Material und Methoden
    • Wahlergebnisse
  • Kommunalwahl 2024
    • Veranstaltungen
    • Was wird gewählt?
    • Wer wird gewählt?
    • Wie wähle ich?
    • „Wahlcheck“
    • Materialien und Methoden
    • Wahlergebnisse
  • Landtagswahl 2024
    • Veranstaltungen
    • Was wird gewählt?
    • Wie wähle ich?
    • Wer wird gewählt?
    • „Wahl-O-Mat“
    • Materialien und Methoden
    • Wahlergebnisse
  • Ich gehe wählen, weil…
  • Vergangene Wahlen
    • Europawahl 2024
      • Veranstaltungen
      • Wie wähle ich?
      • Was wird gewählt?
      • Wer wird gewählt?
      • „Wahl-O-Mat“
      • Materialien und Methoden
      • Wahlergebnisse
    • Bundestagswahl 2021
      • Termine
      • Was wird gewählt?
      • Wie wähle ich?
      • Wer tritt an?
      • U18-Wahl
      • Wahl-O-Mat
      • Material und Methoden
      • Wahlergebnis
    • Kommunalwahl 2019
      • Termine
      • Was wird gewählt?
      • Wie wähle ich?
      • Wer tritt an?
      • Wahlcheck
      • Material und Methoden
      • Wahlergebnis
    • Europawahl 2019
      • Termine
      • Was wird gewählt?
      • Wie wähle ich?
      • Wer tritt an?
      • U18-Wahl
      • Wahl-O-Mat
      • Material und Methoden
      • Wahlergebnis
    • Landtagswahl 2019
      • Termine
      • Was wird gewählt?
      • Wie wähle ich?
      • Wer tritt an?
      • Wahl-O-Mat
      • Material und Methoden
      • Wahlergebnis
    • OB-Wahl Potsdam 2018
    • Kommunalwahl 2014
  • Links

Wie wähle ich?

Jede*r Wähler*in ab 16 Jahren hat bei den Landtagswahlen Zwei Stimmen und darf folglich auch Zwei Kreuze auf den Stimmzettel setzen. Du vergibst bei dieser Wahl eine ERSTSTIMME (Kandidat*in) und eine ZWEITSTIMME (Partei).

STIMMZETTEL

Hier findest du die 3 Muster-Stimmzettel zur Landtagswahl.

  • Stimmzettel für den Wahlkreis 19.
  • Stimmzettel für den Wahlkreis 21.
  • Stimmzettel für den Wahlkreis 22.

Wo sich dein Wahllokal in Potsdam befindet, das steht auf der Wahlbenachrichtigung, die du per Post bekommst.


Für das Gebiet der Stadt Potsdam gibt es DREI Wahlkreise für die Landtagswahlen. Für die Wahl im Land Brandenburg findet in 44 Wahlkreisen statt. Es werden 88 Abgeordneten gewählt.

Potsdam I – Wahlkreis 21

  • Potsdam – Babelsberg
  • Potsdam – Berliner Vorstadt
  • Potsdam – Brandenburger Vorstadt
  • Potsdam – Jägervorstadt
  • Potsdam – Klein Glienicke
  • Potsdam – Nauener Vorstadt
  • Potsdam – Nördliche Innenstadt
  • Potsdam – West
  • Potsdam – Wildpark

Potsdam II – Wahlkreis 22

  • Potsdam – Drewitz
  • Potsdam – Kirchsteigfeld
  • Potsdam – Schlaatz
  • Potsdam – Stern
  • Potsdam – Südliche Innenstadt
  • Potsdam – Teltower Vorstadt
  • Potsdam – Templiner Vorstadt
  • Potsdam – Waldstadt
  • Potsdam – Zentrum Ost

Potsdam III / Potsdam-Mittelmark III – Wahlkreis 19

  • Potsdam – Bornim
  • Potsdam – Bornstedt
  • Potsdam – Bornstedter Feld
  • Potsdam – Eiche
  • Potsdam – Fahrland
  • Potsdam – Golm
  • Potsdam – Groß Glienicke
  • Potsdam – Grube
  • Potsdam – Marquardt
  • Potsdam – Nedlitz
  • Potsdam – Neu Fahrland
  • Potsdam – Sacrow
  • Potsdam – Satzkorn
  • Potsdam – Uetz-Paaren
  • Werder (Havel)

Stand der Verwaltungsgrenzen: 01.01.2024 – GeoBasis-DE/LGB 2024

HIER kannst du Dir die Wahlkreise für die Wahl in Brandenburg als PDF downloaden.


Erststimme

Mit der Erststimme wird eine der Direktkandidat*innen im Wahlkreis gewählt (Mehrheitswahlrecht). Diese sind auf der linken Seite des Stimmzettels abgedruckt. Gewählt ist die Person, die die meisten Stimmen erhält. Sie zieht nach der Wahl direkt in den Landtag ein. Auf diese Weise werden 44 der Sitze im Landtag vergeben.

Zweitstimme

Für das politische Kräfteverhältnis im Landtag ist jedoch die Zweitstimme ausschlaggebend. Mit der Zweitstimme wird die Landesliste einer Partei gewählt. Diese Landesliste ist auf der rechten Seite der Stimmzettel für die Landtagswahl abgedruckt. Durch das System des Verhältniswahlrechts wird es den Parteien ermöglicht, so viele Abgeordnete ins Parlament zu entsenden, wie es ihrem prozentualen Anteil an den abgegebenen Stimmen entspricht. Es kommen allerdings nur diejenigen Parteien zum Zuge, die mindestens 5 Prozent der landesweit abgegebenen Zweitstimmen oder aber mindestens ein Wahlkreismandat erringen.


Mehr ...

Info

  • Warum wählen gehen?
  • Wer ist wofür zuständig?
  • Wie geht wählen?
  • Was gibt’s noch?

Bundestagswahl 2025

  • Was wird gewählt?
  • Wie wähle ich?
  • Wer wird gewählt?
  • Wahl-O-Mat
  • Material und Methoden
  • Wahlergebnisse

OB Wahl Potsdam 2025

  • Was wird gewählt?
  • Wie wähle ich?
  • Wer wird gewählt?
  • Wahlergebnisse

Landtagswahl 2024

  • Veranstaltungen
  • Was wird gewählt?
  • Wie wähle ich?
  • Wer wird gewählt?
  • „Wahl-O-Mat“
  • Materialien und Methoden
  • Wahlergebnisse

Vergangene Wahlen

  • Europawahl 2024
  • Bundestagswahl 2021
  • Landtagswahl 2019
  • Kommunalwahl 2019
  • Europawahl 2019
  • Kommunalwahl 2014
  • OB-Wahl Potsdam 2018

Links

  • Links
Impressum Datenschutz
© - 2025 Stadtjugendring Potsdam e.V.