Der Wahl-O-Mat von der Bundeszentrale für politische Bildung zur Bundestagswahl wurde am 2. September 2021 veröffentlicht und du findest ihn hier: www.wahl-o-mat.de/bundestagswahl2021/app/main_app.html
Der Wahl-O-Mat ist ein Frage-und-Antwort-Tool, das zeigt, welche zu einer Wahl zugelassene Partei der eigenen politischen Position am nächsten steht. 38 Thesen können mit "stimme zu", "stimme nicht zu", "neutral" oder "These überspringen" beantwortet werden - alle zur Wahl zugelassenen Parteien können sich am Wahl-O-Mat beteiligen. Auf diese Weise können die Nutzerinnen und Nutzer die eigenen Antworten mit denen der Parteien abgleichen. Der Wahl-O-Mat errechnet daraufhin den Grad der persönlichen Übereinstimmung mit den ausgewählten Parteien.
Am 24. August haben wir die Premiere unseres neuen Infofilms zur Bundestagswahl 2021 gefeiert. Den Film mit Ausschnitten aus dem Jugendtalk und den Interviews mit Kandidierenden kannst du dir hier anschauen: www.youtube.com/watch?v=BTW5JUM8oNw
Mehr Infos zum Film, zum Jugendtalk und den Kandidierenden findest du hier auf unserer Webseite.
Die U18-Wahl ist eine symbolische Wahl für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Sie bietet Platz dafür, dass Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sich selbstbestimmt und selbstbewusst politisch ausdrücken.
Mehr zur U18-Wahl erfährst du hier.
02. bis 25. September 2021
Seit 2002 wurde der interaktive Wahl-O-Mat mehrere Millionen Mal gespielt. Um das Instrument auch auf öffentlichen Veranstaltungen und für Gruppen einzusetzen, wurde der Wahl-O-Mat zum Aufkleben entwickelt. Er funktioniert völlig analog, wie ein Lochkartensystem. Die Nutzer*innen können gemeinsam die Thesen besprechen und ihre Zustimmung oder Ablehnung durch das Anbringen von kleinen Aufklebern zeigen. Am Ende bekommen sie ein Wahl-O-Mat-Ergebnis errechnet und für „die Hosentasche“ ausgedruckt. Weitere Informationen Anlässlich der Bundestagswahl führt der Landesjugendring Brandenburg e.V. in der Zeit vom 2. bis 25. September 2021 die Wahl-O-Mat zum Aufkleben-Tour durch! Jetzt Tourstation werden! |
![]() Für die Wahl-O-Mat zum Aufkleben-Tour sucht der LJR Teamer*innen Gesucht werden Teamer*innen (bis 35 Jahre), welche die Tour eigenständig begleiten. Sie werden von uns intensiv vorbereitet und erhalten eine Einsatzpauschale von 250 €. Der LJR bittet darum, die Ausschreibung zu verteilen und an Interessierte weiterzuleiten! Ausschreibung |
Das Projekt wird gefördert durch die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung sowie unterstützt durch die Bundeszentrale für politische Bildung. |
Am 08.06.2021 wird um 17.00 Uhr eine Online-Talk-Runde mit den Direktkandidat*innen für den Wahlkreis 61 stattfinden, damit insbesondere Erstwähler*innen sich ein Bild von diesen machen können.
Der Stream läuft live unter: https://youtu.be/QAmwImZGgSs
Etwa zehn Schüler*innen aus verschiedenen Schulen in Potsdam arbeiten seit März 2021 auf Hochtouren, um die Veranstaltung mit dem KiJu-Büro-Team vorzubereiten.
In den anderthalb Stunden werden die Kandidat*innen von SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen, Die LINKE und FDP rund um die Themen befragt, die den jungen Potsdamer*innen besonders wichtig sind. In verschiedenen Themenblöcken wird über Fragen diskutiert. Auch Rückfragen im Chat sind möglich, die dann von den Jugendlichen gebündelt an die Kandidat*innen weitergegeben werden. Im Anschluss an den Talk werden die Kandidat*innen von Die PARTEI und die Einzelbewerberin der Bewegung Extinction Rebellion Bezug auf das Gesagte nehmen.
Die Themen und Fragen für den Jugendtalk wurden durch eine Online-Beteiligung gesammelt und von der Orga-Gruppe gesichtet und sortiert. Moderiert wird der Talk von den Jugendlichen.
Die Jugendlichen arbeiten noch an einem weiteren Projekt: Im August/September wird es einen Infofilm geben, der insbesondere Erstwähler*innen die Wahlentscheidung erleichtern soll und erklärt, was Bundespolitik eigentlich mit jungen Menschen in Potsdam zu tun hat. Dafür wurden Interviews mit Direktkandidat*innen aufgezeichnet. Auch Ausschnitte aus dem Talk fließen in den Film von ca. 6-8 Minuten ein. Dieser wird dann ebenfalls auf dem YouTube-Kanal des Kinder- und Jugendbüros zu finden sein.
Das Kinder- und Jugendbüro und der Stadtjugendring Potsdam e.V. setzen sich für Beteiligungsrechte und damit für die Förderung von demokratischen Strukturen ein.
Das Projekt findet in Kooperation mit der Medienwerkstatt Potsdam und dem Kreisschülerrat Potsdam statt.